Erik's Scrum Journey

Dies ist mein privater Reiseblog in die agile Welt des Scrum.

The 5 Most Important Tips for Building a Thriving Community

Lately, I’ve been meeting more and more managers and marketing professionals who want to build a community around their brand or area of expertise. However, many community projects fail simply because their creators don’t take enough time to define their purpose. This isn’t strictly about Scrum—though agility and community building do share some important principles.

Before launching a community, take a moment to review these tips. They’re based on 30 years of experience in community building.
(Why repeat the same mistakes that I—and many of my clients—have already made?)

Alongside the essential questions of what goals you want to achieve and how you define success for your community, there are five golden rules shared by all successful online communities:


1 A Community Needs a Purpose

“Why am I here?”
Inviting people and then leaving them to their own devices is one of the fastest ways to ruin a community before it starts. People who join an online community want to know what’s expected of them and how they can contribute.

The purpose can be concrete or abstract, but it must be clearly communicated. For example:

  • Knowledge communities like wer-weiss-was or Gutefrage.net encourage members to share what they know.
  • Developer communities like Stack Overflow operate within clearly defined subject areas.

Answering the question “What am I here to do?” is the foundation for everything that follows.


2 A Community Needs Activity

“Now it’s your turn to dance.”
It may sound obvious, but it’s often overlooked: no one wants to be the first person on an empty dance floor. People are social beings; few feel comfortable in silent spaces. This applies especially to communities.

Ensure there is visible activity from the start. In addition to encouraging newcomers, I strongly recommend that community operators actively initiate discussions. You're a member too—act like it.

Sometimes, in the early stages, you’ll need to step onto the dance floor yourself. That’s not a bad thing. It gives you a chance to set the tone—figuratively speaking—for how you'd like the community to engage.


3 A Community Needs More Than Just Loud Voices

The quiet ones matter. So do the readers.
According to the 90-9-1 rule, a community typically consists of:

  • 90% readers (lurkers)
  • 9% occasional contributors
  • 1% core contributors

That 1% initiates discussions and drives the community forward. Every community wants more of them—but beware: too many dominant voices can intimidate others.

If opinion leaders gather too quickly, conflict can follow. Aim for a healthy balance. The remaining 99% are just as crucial for sustainable, organic growth as the most vocal 1%.


4 A Community Must Stand Up to Trolls

Be firm and consistent with trolls.
A strong community is built on shared norms around how members communicate. This internal tone or “community dialect” evolves over time and changes with trends. Usually, the most active members help shape and enforce these unwritten rules.

As a community operator, be part of that discourse. Don’t leave it to others to moderate heated conflicts. Issue warnings and bans with confidence when necessary.

Trolls—users who disrupt just for the sake of conflict—must be consistently blocked, even if they were once active contributors. Tolerating them will cost you trust and participation from others.


5 Building a Community Is a Long-Distance Run

Community building is a marathon, not a sprint.
Most KPIs that indicate a successful community take time to show up in meaningful numbers. These include:

Key Metrics for a Successful Online Community:

  • Number of members
  • Activity / Engagement (user-generated content, responses)
  • Traffic, especially organic search traffic
  • Referrals (visits via recommendations or shares)

When planning your community strategy, think in three-year timeframes. After about one year, you’ll start to see trends—if you're tracking growth and engagement from the beginning.


Community Building Experts

How exactly do you build a community that thrives? I’ll cover that in a follow-up article—or feel free to reach out to me directly.


Find me on:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ehauth/ Mastodon: norden.social/@ring2

Me: As a Senior Scrum Master, I lead agile teams to deliver innovative and user-centric digital products and services for the media industry. With over 25 years of work experience in various roles and sectors, I have developed a diverse and versatile skill set that includes Scrumban, Scrum, Facilitation, Product Management, and Project Leadership.

I hold a Certified Scrum Master (CSM) credential from Scrum Alliance and a Facilitator badge. I also write as a columnist for ZEIT ONLINE, sharing my insights and perspectives on topics such as digital transformation, innovation, and culture.

Die 5 wichtigsten Tipps für einen erfolgreichen Community-Aufbau

Ich treffe in letzter Zeit immer wieder Manager und Marketing-Experten, die sich für Ihr Betätigungsfeld oder Ihre Marke eine Community wünschen. Oft scheitern Community-Projekte jedoch daran, dass sich ihre Betreiber nicht sorgfältig genug überlegen, wofür sie eine Community betreiben wollen. Hat nur am Rande etwas mit Scrum zu tun, auch wenn Agilität in Unternehmen grds. viel mit Communitybuidling zu tun hat ...

Vor dem Gründen einer Community bitte diese Tipps beachten; sie speisen sich aus 30 Jahren Erfahrung im Community Building. (Warum solltet ihr dieselben Fehler machen, wie ich und meine Kunden ;)

Neben der essentiellen Frage, welche Ziele ich verfolge, auf die eine Community einzahlen soll und der Kenngröße, wann für mich als Marke eine Community erfolgreich ist, gibt es fünf Grundregeln, die alle funktionierenden Online Communities ausmachen:

1 Eine Community braucht eine Aufgabe 2 Eine Community braucht Aktivität 3 Eine Community braucht nicht nur Lautsprecher 4 Eine Community muss Trollen den Kampf ansagen 5 Eine Community aufzubauen, ist ein Langstreckenrennen**

Eine Community braucht eine Aufgabe

  1. “Was soll ich hier?” Menschen einzuladen, um sie dann sich selbst zu überlassen, ist wohl der beste und schnellste Weg, eine entstehende Community kaputt zu machen. Menschen, die sich online einer Gemeinschaft anschließen, möchten wissen, was von ihnen erwartet wird und wie sie sich einbringen können. Dabei kann der Auftrag des Betreibers an seine Communitymitglieder konkret oder abstrakt sein, er sollte aber klar verständlich formuliert werden. Wissenscommunities, wie wer-weiss-was oder Gutefrage.net bspw., fordern ihre Mitglieder auf, ihr Know-how zu teilen. Entwickler-Communities, wie Stackoverflow, tun dies innerhalb eines klar abgesteckten Themenfeldes. Die Beantwortung der Frage “Was soll ich hier tun?”, ist die wichtigste Grundlage für alle folgenden.

Eine Community braucht Aktivität

  1. “Bitte tanzen Sie jetzt” Eigentlich eine Binsenweisheit, aber immer wieder Thema: Auf eine Tanzfläche, auf der niemand tanzt, geht auch niemand Neues tanzen. Menschen sind Herdentiere und nur die wenigsten fühlen sich in leeren Räumen wohl. Das gilt auch und insbesondere für Communities. Sorgen Sie für Aktivität von Anfang an. Ich persönlich empfehle neben der Animation von Neunutzern auch, als Communitybetreiber aktiv Diskussionen anzustoßen. Sie sind Mitglied Ihrer Community, verhalten Sie sich auch so. Es kann in der Anfangsphase nötig sein, selbst auf die Tanzfläche zu gehen. Das ist nicht verwerflich und bietet die Gelegenheit – metaphorisch gesprochen – vorzutanzen, welchen Stil die Betreiberin einer Community bevorzugt.

Eine Community braucht nicht nur Lautsprecher

  1. Die Zurückhaltenden und die Leser sind wichtig. Nach der 90-9-1-Regel besteht eine Community aus 90 Lesern, neun Kommentierenden und einem Contributor – dem aktivsten Mitglied und wichtigsten Contentlieferanten. Dieser eine aus 100 initiiert Diskussionen und bringt die Community voran. Von diesen aktiven Hardcore-Fans wünscht sich jede Community möglichst viele. Doch Vorsicht: Ein Übermaß an Lautsprechern kann andere verschrecken. Eine zu schnelle Versammlung von Meinungsführern bringt Konflikte mit sich. Achten Sie auf eine gesunde Balance. Die anderen 99% sind mindestens so wichtig für einen organischen Communityaufbau, wie die aktivsten 1%.

Eine Community muss Trollen den Kampf ansagen

  1. Seien Sie konsequent gegen Trolle. Grundlage einer funktionierenden Community ist ein Konsens über die Form, in der miteinander kommuniziert wird. Dieser Kommunikationsstil, diese sehr eigene Sprache einer Community, entwickelt sich über längere Zeit und ist Änderungen und Moden unterworfen. Die aktivsten Mitglieder einer Community sorgen in der Regel dafür, dass die ungeschriebenen Gesetze einer Community entstehen und eingehalten werden. Nehmen Sie als Betreiber aktiv an diesem Diskurs teil, überlassen Sie es nicht anderen, ausufernde Konflikte zu moderieren. Sprechen Sie mutig und selbstbewusst Warnungen und Sperren aus. Trolle, also um den Konflikt Willen störende User, müssen konsequent blockiert werden – selbst wenn sie zu den Aktivposten einer Community zählen.

Eine Community aufzubauen, ist ein Langstreckenrennen

  1. Community-Building ist ein Langstreckenrennen. Die meisten KPIs, mit denen man den Erfolg einer Community mißt, stellen sich erst nach einer Weile in zufrieden stellender Höhe ein. Dazu zählen:

KPIs einer erfolgreichen Social / Online-Community

  • Anzahl der Mitglieder
  • Aktivität/ Engagement in der Community (Output)
  • Traffic, insbesondere organischer Suchmaschinentraffic
  • Referer, also Besucher durch Empfehlung

Bei der Konzeption einer Community empfiehlt es sich, einen Zeitraum von drei Jahren zu betrachten. Nach frühestens einem Jahr kann man eine Tendenz erkennen, wobei man von Beginn an analysieren und überwachen sollte, ob das Wachstum und die Aktivität einer Community auf gesunden Bahnen verläuft.

Experten für Community Building

Wie das geht, beschreibe ich in einem Folgeartikel oder antworte gerne persönlich auf Ihre Anfrage.


Find me on:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ehauth/ Mastodon: norden.social/@ring2

Me: As a Senior Scrum Master, I lead agile teams to deliver innovative and user-centric digital products and services for the media industry. With over 25 years of work experience in various roles and sectors, I have developed a diverse and versatile skill set that includes Scrumban, Scrum, Facilitation, Product Management, and Project Leadership.

I hold a Certified Scrum Master (CSM) credential from Scrum Alliance and a Facilitator badge. I also write as a columnist for ZEIT ONLINE, sharing my insights and perspectives on topics such as digital transformation, innovation, and culture.

– wieso Scrum Konflikte lösen hilft, bevor sie zu Scheißhaufen werden

Als Scrum Master moderieren wir permanent Konflikte, holen sie sogar absichtlich auf den Tisch, denn das Scrum Framework ist so aufgebaut, dass es Konfliktlösung fördert. Permanent.

Wenn man sich die Scrum Events einmal genauer anschaut, dann fokussieren sie sich regelmäßig auf alle Aspekte der Teamarbeit, in denen Konflikte entstehen: – Beim Aushandeln, was und wieviel gemacht/ geschafft wird (Planning) – Beim Aushandeln, was das Erreichte wert ist und wie man weiter voran geht (Review) – Beim Aushandeln des Wie der gemeinsamen Team-Arbeit (Retro).

Ich halte das auf vielen Ebenen für smart; das beste daran aber ist, dass Teams in Scrum lernen, die kleinen Haufen zu bearbeiten, damit nicht irgendwann ein Riesenhaufen im Zimmer liegt, der immer weniger gut zu ignorieren ist ;)


Find me on:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ehauth/ Mastodon: norden.social/@ring2

Me: As a Senior Scrum Master, I lead agile teams to deliver innovative and user-centric digital products and services for the media industry. With over 25 years of work experience in various roles and sectors, I have developed a diverse and versatile skill set that includes Scrumban, Scrum, Facilitation, Product Management, and Project Leadership.

I hold a Certified Scrum Master (CSM) credential from Scrum Alliance and a Facilitator badge. I also write as a columnist for ZEIT ONLINE, sharing my insights and perspectives on topics such as digital transformation, innovation, and culture.

Als kurze Anekdote: Ende der 90er habe ich mein Projektmanager Examen bei einer renommierten Projektmanager Beratung gemacht. Unser Coach war ein älterer Herr (wahrscheinlich so alt, wie ich heute ;)).

Er hatte vor seiner Lehrtätigkeit AKWs in Südamerika gebaut (nicht son unkritischen Quatsch wie Webseiten). Am Anfang des Kurses sagte er zwei Dinge, die mir nie aus dem Kopf gingen – und die sich als wahr herausstellten:

1. Überlegen Sie sich gut, ob sie Projektmanager werden wollen. Denn: wenn es gut läuft, war es ihr Team; wenn es schlecht läuft, waren Sie es.

2. Sie können Böcke nicht vermeiden – probieren Sie es gar nicht erst. Das Einzige, was Sie beeinflussen können ist, wann die Böcke gebaut werden. Je früher im Projekt, desto besser.

Bonus: ach ja, jetzt, wo ich darüber nachdenke, fällt mir noch ein Rat ein, den er uns gab.

“Wenn Sie wollen, dass ein Projekt scheitert – dann machen sie es groß.”


Find me on:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ehauth/ Mastodon: norden.social/@ring2

Me: As a Senior Scrum Master, I lead agile teams to deliver innovative and user-centric digital products and services for the media industry. With over 25 years of work experience in various roles and sectors, I have developed a diverse and versatile skill set that includes Scrumban, Scrum, Facilitation, Product Management, and Project Leadership.

I hold a Certified Scrum Master (CSM) credential from Scrum Alliance and a Facilitator badge. I also write as a columnist for ZEIT ONLINE, sharing my insights and perspectives on topics such as digital transformation, innovation, and culture.

How to organize projects with more than one Scrum team involved using Jira?

In the Jira cloud we organised it this way: – Each Scrum team has its own project. – Each customer project has its own project (but you can also differentiate by features, initiatives and so on)

The customer project organises the main and complete product backlog for the specific project.

...

While in the Scrum teams only issues assigned to that team are maintained and worked on.

The advantages:

  1. You can organise your work across more than one development team AND have a central backlog with given reports and epics management for example.
  2. You can easily organise who has access to what type of project. E.g. customers or freelancers

Find me on:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ehauth/ Mastodon: norden.social/@ring2

Me: As a Senior Scrum Master, I lead agile teams to deliver innovative and user-centric digital products and services for the media industry. With over 25 years of work experience in various roles and sectors, I have developed a diverse and versatile skill set that includes Scrumban, Scrum, Facilitation, Product Management, and Project Leadership.

I hold a Certified Scrum Master (CSM) credential from Scrum Alliance and a Facilitator badge. I also write as a columnist for ZEIT ONLINE, sharing my insights and perspectives on topics such as digital transformation, innovation, and culture.

Kill your Definition of Ready (DoR)

Ich habe kaum ein Scrum-Team getroffen, das in der Lage war, eine DoR selbstmotiviert als lebendiges Artefakt zu erhalten (mea culpa). Im Gegenteil; die DoR wird wahlweise immer größer, immer abwehrender; am Ende hast du einen Schutzschild gegen Aufgaben – denn erfüllen wird die Vorgaben der Defintion of Ready keine Story mehr.

Ich bin inzwischen davon überzeugt: Die Standardisierung von “Readyness” tötet zwei der wichtigsten agilen Werkzeuge: 1. Das Bauchgefühl 2. Die Diskussion

Vor allem in Deutschland diskutiert man am Ende eher über Semantik als über das Problem, das Feature, das Issue...

Ich unterstütze diese Idee wirklich: kill your DoRs ;)

#Scrum #ScrumMaster #DoR

PS Ich denke, es gibt einen Grund, warum es keine DoR im #ScrumGuide gibt


Find me on:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ehauth/ Mastodon: norden.social/@ring2

Me: As a Senior Scrum Master, I lead agile teams to deliver innovative and user-centric digital products and services for the media industry. With over 25 years of work experience in various roles and sectors, I have developed a diverse and versatile skill set that includes Scrumban, Scrum, Facilitation, Product Management, and Project Leadership.

I hold a Certified Scrum Master (CSM) credential from Scrum Alliance and a Facilitator badge. I also write as a columnist for ZEIT ONLINE, sharing my insights and perspectives on topics such as digital transformation, innovation, and culture.

Scrum Master sind “Farmer”

Ich beschreibe die Tätigkeiten eines Scum Masters ja auch gerne mit dem Bild des Gärtners oder Farmers. Und es passt gut, wie für alle Führungsrollen ...

***

Die besten Führungskräfte denken wie Farmer 👩‍🌾

(7 Praktiken, die Ihnen helfen, dasselbe zu tun):

1) Brüllen Sie die Pflanzen nicht an –> Verstehe und führe ohne Druck

2) Geben Sie den Pflanzen nicht die Schuld –> Anstrengung anerkennen & Wachstum unterstützen

3) Entwurzeln Sie die Pflanzen nicht –> Sei geduldig mit den Fortschritten und gib ihnen Zeit, sich zu entwickeln

4) Wähle die besten Pflanzen für den Boden –> Bringen Sie Menschen mit Problemen zusammen & begrüßen Sie die Vielfalt

5) Bewässere und dünge –> Investiere in ihre Entwicklung & lobe großzügig

6) Unkraut entfernen –> Negativität ansprechen & giftige Menschen loswerden

7) Denken Sie daran, dass es Jahreszeiten geben wird (gute + schlecht) –> Antizipieren Sie Veränderungen und bereiten Sie sie auf Herausforderungen vor

Ein großes Lob an Eric Partaker für diese Tipps.

Beginnen Sie noch heute damit, die Saat des Erfolgs zu pflanzen. Führung mag komplex erscheinen. Aber in Wirklichkeit, einige einfache Praktiken können viel bewirken.

Via Linkedin

#Leadership #Scrum #ScrumMaster


Find me on:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ehauth/ Mastodon: norden.social/@ring2

Me: As a Senior Scrum Master, I lead agile teams to deliver innovative and user-centric digital products and services for the media industry. With over 25 years of work experience in various roles and sectors, I have developed a diverse and versatile skill set that includes Scrumban, Scrum, Facilitation, Product Management, and Project Leadership.

I hold a Certified Scrum Master (CSM) credential from Scrum Alliance and a Facilitator badge. I also write as a columnist for ZEIT ONLINE, sharing my insights and perspectives on topics such as digital transformation, innovation, and culture.

Darf man das Daily in Scrum ausfallen lassen?

tl;dr: Man darf, allerdings eine echte Schietidee!

Celina, Scrum Masterin und Agile Coach, postete auf LinkedIn, dass Sie das Daily ausfallen lassen würde, wenn das Team nachhaltig keinen Sinn darin sieht.

“Ich würde auch so weit gehen, wenn das Team den Wert des Dailys nicht sieht auch die komplette Serie abzusagen”

– ich nicht!

Ich halte das Daily Scrum Event sogar für eines der wichtigsten Events in Scrum überhaupt.

Es ist das zentrale Steuerungsinstrument des Development Team im Sprint; – um den aktuellen Status zu kommunizieren, – die Arbeit des Tages zu besprechen und – imho am wichtigsten - – den Abgleich zum Sprintziel zu leisten.

Scrum Master sind nicht nur Servant Leader, sondern haben auch die “Domain Leadership” inne, was heißt, dass sie wichtige Events in ihrer Scrum-Domain eben auch als obligatorisch markieren und durchsetzen können – imho sollten.

Bleibt das Ausfallen keine Ausnahme, müssen wir Scrum Master sogar intervenieren. Spätestens immer dann, wenn das Team einfach kein Scrum mehr macht – bei aller Liebe zur Selbstorganisation.

“A line must be drawn here”, um mal Jean-Luc Picard, einen der größten Servant Leader aller Zukünfte zu zitieren ...

#Daily #Scrum #ScrumMaster


Find me on:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ehauth/ Mastodon: norden.social/@ring2

Me: As a Senior Scrum Master, I lead agile teams to deliver innovative and user-centric digital products and services for the media industry. With over 25 years of work experience in various roles and sectors, I have developed a diverse and versatile skill set that includes Scrumban, Scrum, Facilitation, Product Management, and Project Leadership.

I hold a Certified Scrum Master (CSM) credential from Scrum Alliance and a Facilitator badge. I also write as a columnist for ZEIT ONLINE, sharing my insights and perspectives on topics such as digital transformation, innovation, and culture.

Scrum – Framework vs. Pattern

Ich bin heute über einen Blogpost von Bob Galen gestolpert, der den Shift weg von “Frameworks” (wie Scrum), hin zu “Patterns” (wie unFIX oder Holocracy) propagiert. Er reiht sich ein in den lauten Abgesang an Scrum und den Einsatz von ScrumMaster:innen – und ich habe damit ein Problem: ich verstehe diese Diskussion nicht.

Sie klingt akademisch, hilflos (wie so manche Marketing-Sau, die wir durchs Dorf haben reiten sehen) und tief selbstreferenziell.

Eines kann ich zur Diskussion aber beisteuern, wenn ich darf (und vielleicht erklärt mir ja jemand von euch, wozu diese Diskussionen gut sind ;)):

  1. Ich habe den Effekt erlebt, wenn Scrum Master in agilen Teams fehlen, womöglich über längere Zeit. Das ist wie mit jedem gepflegten und gehegten Sociotop; man merkt es anfangs nicht, aber nach sechs Monaten gerät fast alles aus den Fugen – und dann wirds anstrengend. Wie eine Farm, auf der die Farmerin fehlt.

  2. Grundsätzliche Eigenschaften von agilen Teams, wie das “Pull-Prinzip”, die Selbstorganisation, das Delegieren von Macht top-down und das regelmäßige “Inspect and Adapt” bleiben wichtig und finden sich in jedem Konstrukt, ob nun Pattern oder nicht ;)

#Scrum #Framework #ScrumMaster


Find me on:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ehauth/ Mastodon: norden.social/@ring2

Me: As a Senior Scrum Master, I lead agile teams to deliver innovative and user-centric digital products and services for the media industry. With over 25 years of work experience in various roles and sectors, I have developed a diverse and versatile skill set that includes Scrumban, Scrum, Facilitation, Product Management, and Project Leadership.

I hold a Certified Scrum Master (CSM) credential from Scrum Alliance and a Facilitator badge. I also write as a columnist for ZEIT ONLINE, sharing my insights and perspectives on topics such as digital transformation, innovation, and culture.

Re: Scrum Metrics

Meine Lieblingsmetriken als Scrum Master sind von Kanban ausgeliehen ;)

Ich habe bspw. gute Erfahrungen damit gemacht, Metriken von anderen Frameworks in Scrum zu integrieren. So sagt bspw. die “Cycle Time” von Aufgaben manchmal mehr über Schwierigkeiten aus, als Zuckungen der “Velocity” des Teams.

Die “Cycle Time” bezeichnet die Zeit, die ein Issue braucht, um von einem Status in den anderen zu gelangen (oder von 2do zu done, je nach Betrachtung). In Jira gibt es einen Standard-Report, der das zeigt: das Control Chart.

Eine Analyse der Issues, die bspw. im Testing feststecken oder Issues, die Sprint-über-Sprint in der To-do-Spalte Moos ansetzen, kann sehr hilfreich sein.

Teams in Retros Muster erkennen zu lassen und gemeinsam zu besprechen, zählt zu den effektivsten Tools, die ich kenne.

#Scrum #Kanban #Jira #Metriken #Velocity


Find me on:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ehauth/ Mastodon: norden.social/@ring2

Me: As a Senior Scrum Master, I lead agile teams to deliver innovative and user-centric digital products and services for the media industry. With over 25 years of work experience in various roles and sectors, I have developed a diverse and versatile skill set that includes Scrumban, Scrum, Facilitation, Product Management, and Project Leadership.

I hold a Certified Scrum Master (CSM) credential from Scrum Alliance and a Facilitator badge. I also write as a columnist for ZEIT ONLINE, sharing my insights and perspectives on topics such as digital transformation, innovation, and culture.